Nicht vorhersehbare Terminveränderungen bitten wir zu entschuldigen. Aktuelle Nachfrage zu Einzelterminen: Kontakt
Konzertlesung
Konzert in der Wolfgangskapelle

Samstag, 26. April 2025 um 17 Uhr
Wolfgangskapelle in der Egidienkirche, Egidienplatz 12
Musik schafft Frieden und verbindet.
Lieder und Lyrik vom Barock bis heute aus aller Welt.
Konzert in der Wolfgangskapelle mit Alexej Obukhov (Laute, Gitarre, Gesang), Seyithan Erdem (Baglama, Gesang) und Walter Molitor (Flügel).
Eva Homrighausen (Programm, Stimme) präsentiert mit ihren Gästen Bewährtes und Neues.
Ungewöhnliche musikalisch-literarische Begegnungen an einem Ort mit einzigartiger Aura.
Eintritt: Was es euch wert ist.
Anmeldung erbeten: ehomrighausen@t-online.de
Hermann Kesten (1900-1996) – besondere Veranstaltung im Jahr des 125. Geburtstages
Samstag, 03.05.2025 14:00 Uhr
Zeitungs-Café Hermann Kesten in der Stadtbibliothek, bei schönem Wetter im lauschigen Bibliotheksgarten
Auf einen „Kaffee mit Hermann Kesten“ laden Eva Homrighausen und Dr. Gerhard Brack am Todestag von Hermann Kesten in die Stadtbibliothek ein.
Die beiden wollen sich mit Interessierten austauschen: Hat die geballte Veranstaltungsreihe zum 125. Geburtstag des Literaten und Weltbürgers den zu Unrecht vergessenen Poeten bekannter gemacht?
Anschließend lesen sie persönliche Lieblingstexte, u.a. auch unveröffentlichte Briefe, im Frankenkabinett der Stadtbibliothek, K3, vor.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stadtbibliothek Nürnberg.
Teilnahme nur mit persönlicher Einladung und Anmeldung: ehomrighausen@t-online.de
Bewirtung im Café auf eigene Kosten.
Literatur am Dienstag – Zu Gast bei Eva

Veranstaltungsreihe im Café Marie15
Mit der im Februar 2023 begonnenen Veranstaltungsreihe will Eva Homrighausen, u.a. begeisterte Vorleserin, neugierig machen auf Literatur und Menschen. Sie lädt Gäste zum Vorlesen ein. Das Team des Marie15 bietet „Kaffee und Kuchen“ an, sodass die Veranstaltungen in äußerst angenehmer Atmosphäre stattfinden können. Die Veranstaltungen erweitern und ergänzen das kulturelle Angebot der Begegnungsstätte im Café Marie15.
Wann?
Einmal im Monat, in der Regel am zweiten Dienstag, jeweils von 14:00-14:45 Uhr. Einlass 13:30 Uhr.
Ein ähnliches Format wie die Mittagslesungen (mittwochs und donnerstags jeweils 14:00-14:45 Uhr im Künstlerhaus, freitags in der Stadtbibliothek)
Wo?
Café Marie15, Marienstraße 15, Café und Begegnungsstätte in der Marienvorstadt.
Eintritt freiwillige Spende.
Anmeldung erbeten: marie15@winggmbh.org
Nächster Termin:

13.05.2025 14:00 Uhr
Marie15, Marienstraße 15
„Literatur am Dienstag“ – Elisabeth Danninger
weitere Termine: 10.06. / 08.07. / Sommerpause / 09.09. / 21.10. / 11.11. / 09.12.2025
Vorschau Vorträge für die Altenakademie Nürnberg

Montag, 22.09.2025
Maria Sibylla Merian (1647-1717): Des Menschen leben ist gleich Einer Blum. Ihre Nürnberger Zeit.
Eva Homrighausen stellt die in Nürnberg 1675-1680 entstandenen Blumenbücher in den Mittelpunkt ihres 1. Vortrags sowie die Forschungen um die „Metamorphose“ der „Sommervögelein“, wie Merian die Schmetterlinge nannte.
Die Merianin war die erste, die den Zusammenhang von Futterpflanzen und der Entwicklung der Schmetterlinge und Insekten herausfand.
Vorgestellt wird eine Pionierin der naturkundlichen Forschung im 17. Jahrhundert, die gleichzeitig ihre Arbeit mit hoher künstlerischer Qualität umzusetzen wusste. Die großformatig auf die Wand projizierten, farbenprächtigen Beispiele überzeugen bis heute.
Montag, 29.09.2025
Maria Sibylla Merian (1647-1717): Der Weg der Schmetterlinge. Von Amsterdam bis Surinam.
Im 2. Vortrag über die Künstlerin, Naturkundlerin und Geschäftsfrau stehen ihr Netzwerk in Amsterdam und ihre in vielfältiger Hinsicht abenteuerliche Reise nach Surinam im Mittelpunkt. Ergebnis ist das bis heute beeindruckende Werk: Metamorphosis insectorum surinamensium (1705 erschienen). Das Publikum kann sich an den exotischen Bildern erfreuen.
Die beiden Merian-Vorträge ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander einzeln besucht werden.
Freitag, 17.10.2025 (angefragt)
Wohin gerät man, wenn man außer sich gerät?
Hermann Kesten und Ingeborg Bachmann verband eine tiefe Freundschaft, dokumentiert durch Briefe aus den 1950er Jahren, die im Literaturarchiv der Monacensia in München aufbewahrt werden.
Dr. Gerhard Brack, Journalist und Autor aus München, und Eva Homrighausen, ehemalige Direktorin der Stadtbibliothek Nürnberg, geben einen persönlichen Einblick in bisher zum Teil unveröffentlichtes Material.
Donnerstag, 26.02.2026 (angefragt)
Johann Caspar Beeg – vom Armenschüler zum Begründer des Gewerbemuseums.
Erna Hofmann (Spätlese-Verlag) erzählt anschaulich die Entstehungsgeschichte dieses Buches und gibt Einblicke in das spannende, kurze Leben des fantasievollen und engagierten Mannes.
Sie verfolgt den Weg des auch sozial engagierten Technikfreaks Beeg über Griechenland zurück nach Nürnberg, wo noch heute bedeutende Einrichtungen an seine Tatkraft erinnern.
Eva Homrighausen steuert Leseproben mit Originalzitaten von Johann Caspar Beeg bei.
Die Wiederentdeckung lohnt sich!
Die Veranstaltungen finden alle nachmittags im Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, statt. Teilnahme mit gültigem Semesterausweis.
Anmeldung: info@altenakademie-nuernberg.de
Das besondere Projekt – Gustav Hochstetter:
2023 jährte sich sein Geburtstag zum 150. Mal,
2024 war sein 80. Todesjahr.
Der 150. Geburtstag von Gustav Hochstetter war ein guter Anlass, an den zu Unrecht vergessenen Autor zu erinnern. Aber auch 2024 wurde ihm öffentliche Aufmerksamkeit zuteil.
Dazu hat Eva Homrighausen „spritzige“ Programme – unterschiedlich je nach den Orten – vorbereitet mit Liedern und Texten des jüdischen Autors, der vor mehr als 100 Jahren schon mit seinen humoristischen Versen gut zu unterhalten wusste.
Für 2025/2026 sind weitere Veranstaltungen geplant. Dabei sollen auch Passagen aus der kürzlich erschienenen Autobiografie eine Rolle spielen.

2024 erschienen:
Autobiografie aufgrund eines maschinengeschriebenen Manuskriptes von Gustav Hochstetter
hrsg. von Prof. Dr. Wolf D. Hartmann
Für 15€ als Book on Demand
im Brandenburgischen Akademie Verlag Bad Saarow
Die Verlegerin Frau Dr. Böger war extra zur Veranstaltung am 22.10.2024 nach Nürnberg gekommen.

Hierzu zwei Hörbeispiele aus dem Konzert zu Gustav Hochstetters 150. Geburtstag am 12. Mai 2023 im Wohnstift Hallerwiese
(Aufnahme: Heinrich Schwarz):
https://www.youtube.com/@evahomrighausen3765
Kleine Kostprobe:
Selfie unter meiner Kastanie (im Jahr 2000 gepflanzt) im Marienbergpark
Gustav Hochstetter – „Nicht fehlt an irdischen Dingen“ / Belehrung
Sie können außerdem diese Vorträge buchen s. Kontakt
Heinrich Heine und die Frauen.
„Ja, die Weiber sind gefährlich! Heinrich Heine (1797-1856) pflegte zeitlebens ein vielschichtiges und schillerndes Verhältnis zu den Frauen, die ihn umgaben. Mehr
Ida Kerkovius (1879-1970): Im Herzen der Farbe
Sie war Lehrerin und Schülerin im Bauhaus, eine Künstlerin der klassischen Moderne, deren Werk bis heute auf die Entdeckung durch ein größeres Publikum wartet. Mehr
Hermann Kesten (1900-1996)
“Dichter im Café“ oder „Briefwechsel zwischen Hermann Kesten und Ingeborg Bachmann“
Mein Freund, der Baum
Das Verhältnis von Literaturschaffenden zu den ältesten Lebewesen, den Bäumen. Mehr
Momentan laufen Vorbereitungen und neue Kontakte werden gesucht. Falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich bitte: Kontakt